4. Beteiligungsforum für den Innovationsdialog Handwerk in NRW - Digitalisierung
0 %
Sehr geehrte Damen und Herren,

die digitale Transformation verändert unsere Arbeitswelt nachhaltig. Auch im Handwerk spielt die Digitalisierung von Organisationen und Betrieben eine wachsende Rolle. Erfolgreich digitale Lösungen zu finden ist daher elementar dafür, sich als Betrieb zukunftsfähig aufzustellen. Im Rahmen des Innovationsdialogs möchten wir die Kompetenzen aller nordrhein-westfälischen Handwerksorganisationen sowie der Partner des Handwerks aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik einbinden, um herauszufinden, welche Entwicklungen im Zusammenhang mit der digitalen Transformation den größten Einfluss auf die Handwerksbetriebe von heute und morgen haben und welche Hürden es auf dem Weg zur erfolgreichen Digitalisierung gibt.

Wir würden uns daher sehr freuen, wenn Sie sich ca. 3 Minuten Ihrer Zeit nehmen und die nachfolgenden Fragen beantworten. Ihre Meinung ist für uns sehr wichtig.

Die Arbeitsmarktprognose des Bundesarbeitsministeriums für das Jahr 2030 konstatiert, dass die Digitalisierung ein großes Potential für die Produktivität der Wirtschaft bietet. Somit könnte die Digitalisierung ein Baustein sein, die Wirkung des Fachkräftemangels abzuschwächen. Für das Handwerk ergeben sich daraus eher...

Bitte wählen Sie eine Möglichkeit.

Laut einer Studie des E-Commerce-Centers (ECC) Köln spielt die Digitalisierung im Handwerk derzeit fast keine Rolle. Rund jeder zweite Beschäftigte setzt lieber auf Kugelschreiber und Papier anstelle von Smartphone-Apps und Inventursoftware. Woran kann dies liegen? Bitte bewerten Sie die folgenden Aussagen:

Stimme zu Stimme nicht zu

In welchen Bereichen sehen Sie bei der Digitalisierung des Handwerks das größte Potential?

Kein Potential Mäßig Hohes Potential

Der kürzliche Release von ChatGPT hat medial für viel Aufsehen gesorgt, da das Tool über Potentiale verfügt, ganze Berufsgruppen, auch im kreativen Bereich, zu ergänzen oder sogar gänzlich ersetzen zu können. KI-Experten von KI.NRW und des Fraunhofer IAIS haben in mehreren Betrieben aus verschiedenen Gewerbegruppen sogenannte AI.Shadowings durchgeführt und festgestellt, dass es viele Beispiele gibt, wie Künstliche Intelligenz auch im Handwerk Einzug halten könnte. Bitte bewerten Sie die folgenden Potentiale für den Einsatz von KI in Betrieben:

Keine KI nötig Hilfreich Sehr hilfreich Ersetzt menschliche Tätigkeit

Haben Sie weitere Ideen, Impulse oder gute Beispiele, wie sich das Handwerk digitaler aufstellen kann?

Bitte nennen Sie uns Ihre Organisation und Ihren Namen.

Wenn Sie über die Ergebnisse der Umfrage informiert werden möchten, nennen Sie uns bitte eine E-Mail-Adresse.

Förderhinweis